Aktuelles

Einladung

Hiermit lade ich zur 36. Gemeinderatssitzung – öffentlich - am

Mittwoch, den 26. März 2025 um 18:30 Uhr

in das Dorfgemeinschaftshaus Hoitlingen ein.

Zu TOP 6 wird das Ing.-Büro Archiplan teilnehmen und einen Zwischenstand übermitteln.

Tagesordnung:

  1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
  2. Genehmigung der Niederschrift vom 11.12.2024 - öffentlich
  3. Genehmigung der Niederschrift vom 24.02.2025 – öffentlich
  4. Bericht des Bürgermeisters
  5. Einwohneranfragen (max. 16 Minuten)
  6. Beratung – Sachstand Tausch Fenster/Türen DGH Hoitlingen
  7. Beratung/Beschluss – üpl. Ausgabe Strom Sportheim/Feuerwehrhaus Hoitlingen
  8. Beratung/Beschluss – Vertretung der Gemeinde in Unternehmen und Verbänden, hier: IT-Zweckverband Gifhorn
  9. Beratung/Beschluss - Stellungnahme der Gemeinde zum Regionalen Raumordnungsprogramm – Teilprogramm Windenergie, hier: Potentialflächenkomplex PFK 11 „Bergfeld, Parsau, Tiddische I und II" sowie „Brackstedt"
  10. Beratung/Beschluss - Stellenplan und Haushalt 2025
  11. Beratung/Beschluss – Dorfregion „Mitten an der kleinen Aller", hier: Kostenteilung Dorfentwicklungsplan
  12. Beratung/Beschluss – Sanierung Klinkersturz Terrassentür Saal (Notausgang) - BGH Tiddische
  13. Anfragen, Anregungen, Kenntnisgaben
  14. Einwohneranfragen

Daniel Krause
Bürgermeister

So weit ist Tiddisches Nahwärmenetz

In Tiddische steht der Bau des Nahwärmenetzes in den Startlöchern. Einige unterschriebene Verträge braucht es allerdings noch. © dpa

Tiddische – Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien: In Tiddische ist das Ziel klar. Noch in diesem Jahr soll der Baustart beim Nahwärmenetz in der Gemeinde klappen. Dazu braucht es die Gründung der Nahwärme Hoitlingen-Tiddische GmbH & Co. KG, um die Planungsleistungen zu beauftragen und ausreichend Bürger, die fest mit Nahwärmelieferungsverträgen zusagen. Derzeit liegen der Gemeinde rund 100 Verträge vor. Knapp zwei Drittel davon sind aus Tiddische, ein Drittel aus Hoitlingen. Auch wenn da „noch etwas mehr geht", ist Bürgermeister Daniel Krause optimistisch. Im IK berichtet er vom Stand der Dinge.

Bereits im Januar hatte die Gemeinde mit zwei Informationsveranstaltungen das Thema wieder aktuell auf die Agenda der Bürger gebracht, am Dienstagabend fand dazu ein weiterer Austausch statt. Bei diesen Terminen sollten weitere Details zur Nahwärme geklärt werden. Insgesamt sieht Krause das Großprojekt auf einem guten Weg. Viel wurde für die Umsetzung bereits auf die Beine gestellt, wie unter anderem die Gründung des Gemeindewerks im Eigenbetrieb. Jetzt geht es um konkrete Zahlen. Wer unterzeichnet, wer macht mit? Eine gewisse Anschlussdichte wird benötigt, damit nicht einzelne Straßen außen vor bleiben.

Mit der Biogasanlage im Zentrum des Projekts geht es um ein etwa 9,3 Kilometer langes Wärmenetz, das in den Boden gelangen muss. Eine Ersatzwärmelieferung über Holzhackschnitzel soll beim Ausfall der Biogasanlage die Energiezufuhr sicherstellen. Insgesamt haben Umfragen gezeigt, dass 265 von 461 Haushalten Anschlussinteresse hinterlegt haben. Das entspricht 55 Prozent. Das Investitionsvolumen liegt bei 8 bis 9 Millionen Euro, eine 40-prozentige Förderung ist dabei möglich.

Insgesamt hofft Krause darauf, dass noch weitere Verträge abgeschlossen werden. „Dieses Nahwärmeprojekt ist, glaube ich, für viele eine große Chance. Alleine die weiter steigende CO₂-Bepreisung wird sich in den kommenden Jahren massiv bemerkbar machen." Mit der Nahwärme soll auf eine hohe lokale Liefertreue, Verlässlichkeit und Wertschöpfung gesetzt werden.

Der Plan sieht vor, dass man schon bald in die Beantragung der Fördermittel einsteigen will, ein entsprechendes Programm wird durch den Bund angeboten. Und dann gilt es, die entsprechenden Rohre in die Erde zu bekommen. Und das, bevor die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit der für dieses Jahr geplanten Erneuerung der Ortsdurchfahrt in Tiddische beginnt. „Wir haben schon erste Signale, dass es da noch etwas dauern könnte. Die Verantwortlichen wollen zuerst in Parsau fertigwerden, bevor sie in Tiddische anfangen." In der Nachbarschaft soll die Baustelle im Sommer fertiggestellt werden. Danach wäre also erst Tiddische dran. „Das kommt uns eher zugute."

Da die neue Straße im Anschluss nicht erneut für die nötigen Erdarbeiten im Zuge des Nahwärmeprojekts aufgerissen werden soll, müssten diese bereits davor erfolgt sein. Ein sportlicher Plan, der hoffentlich aufgeht, so Krause.

HILKE BENTES
Quellenangabe: Isenhagener Kreisblatt vom 05.03.2025, Seite 7

Nahwärme – wir starten!

Abgabefrist endet 25. März 2025!

Danke für die bisherigen Verträge im dreistelligen Bereich! 60% in Tiddische, 40% in Hoitlingen.

Leider sind aktuell nicht alle Straßen wirtschaftlich erschließbar!

Aktuell sind folgende Straßen dabei:

Tiddische: Schneidergasse, Dorfstraße, Bergfelder Str. bis Rekenweg, Rekenweg, Kurzer Weg, Wiesenring, Kälberweide, Gorering bis An der Strausche, An der Strausche und Am Alten Teich.

Hoitlingen: Hauptstraße (Hausnummer 2 bis Kreuzung Eischotter Straße), Im Unterdorf, Trieneitze, Am Sportplatz (von Rübekamp bis Hausnummer 11), Rübekamp und Siedlung.

Aber es ist noch Zeit für Abhilfe zu sorgen! Geht raus und sprecht über die Vorzüge – geht in Gespräche mit Nachbaren und Freunden – denn jetzt ist Eile geboten, für die, die noch zögern!

Wer schon Verträge und Checklisten hat – bitte jetzt abgeben! Und kreuzt bitte die entsprechenden Auswahlfelder an. Ihr seid wichtig – und macht den Start für alle noch sinnvoller! Denkt an euch, eure Kinder und Enkelkinder!

Kurzentschlossene können Vertrag und Checkliste bei Edgar Klopp noch bekommen (vorher bitte anrufen: (05366-5548)

Weitere Informationen stehen auch auf der Gemeindehomepage: www.gemeinde-tiddische.de/pdfs/2025-03-04_NW_Info.pdf

Damit die nicht genannten Straßen nicht außen vor bleiben brauchen wir eine Mindestanschlussdichte.

Lasst uns gemeinsam diese einmalige Chance nutzen!

Die Abgabefrist der Verträge endet am Dienstag, 25. März 2025!

Nur wer bis zum 25. März 2025 einen Vertrag abgegeben hat kann konkrete Kosten genannt bekommen!

Für alle anderen „Nachzügler" sind Kosten und Anschlussmöglichkeit nicht absehbar!

Die Abgabe der Verträge kann an folgenden Stellen erfolgen:

  • Gemeindebüro
  • Sprechstunde
  • Daniel Krause
  • Edgar Klopp (05366-5548)

Mit energiereichen Grüßen!

Gemeinde Tiddische und Gemeindewerk Hoitlingen-Tiddische (Eigenbetrieb der Gemeinde Tiddische)

Nahwärme Hoitlingen-Tiddische

Präsentation zur Nahwärme Hoitlingen-Tiddische – Sachstand 03/2025

Die Annahmefrist endet am 25. März!

Sprechzeiten des
Bürgermeisters

Montag im DGH Hoitlingen
18:15 - 19:15 Uhr
im Bürgerhaus Tiddische
19:30 - 20:30 Uhr

Öffnungszeiten
Gemeindebüro

Montag und Mittwoch
8:00 - 11:00 Uhr